Unsere
Wohngruppen
Das Kinderheim St. Elisabeth beheimatet unterschiedliche Wohngruppen, die individuell Kinder und Jugendliche jeden Alters angepasst sind.
Kinder
Kinderwohngruppe (WG) für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren
gemischtgeschlechtlich
In unserer Arbeit mit den Kindern sind Themen wie Verlust, Sehnsucht und Trauer von zentraler Bedeutung. Wir begleiten die Kinder in ihren Nöten, spenden Trost, geben ihnen Schutz, Struktur und Sicherheit. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder, ihre Geschichte und ihre individuelle Bedürftigkeit. Die Beobachtung des Verhaltens gibt uns Aufschluss über die bisher erlernten Muster und ist Grundlage für den pädagogischen Konsens des Beziehungs – und Erziehungsverhaltens. Hierbei berücksichtigen wir das Bedürfnis nach Bindung, wohlwissend um die Grenzen unserer Professionalität und in Anerkennung der Herkunft. Dabei ist uns eine wertschätzende pädagogische Atmosphäre in der sich ein Kind wohl und verstanden fühlt, Vertrauen fassen kann und lernt die Welt, ihre Wirklichkeiten und Realitäten zu verstehen, sehr wichtig. Die Kinder die zu uns kommen bringen Fähigkeiten, Stärken und eigene Lebenskonzepte mit, die aber nicht ausgereicht haben, das Kindeswohl in seiner Gänze zu schützen. Durch eine grenzachtende Haltung und Angebote in denen Selbstwirksamkeit erfahrbar wird, wollen wir Resilienzen der Kinder öffnen und fördern, um die Persönlichkeit des Kindes zu stärken, um altersentsprechende Entwicklungsschritte zu vermitteln und zu begleiten.
Die Wohngruppe versteht sich als Sozialpädagogische Übergangshilfe für Kinder mit besonderen Entwicklungshintergründen und unklarer Lebensperspektive. Die Gruppe bietet Beziehungsangebote, die Kindern Sicherheit und Struktur im Alltag geben. Die Lernangebote in der Gruppe werden abgestimmt auf die Entwicklung des Einzelnen und die Gruppendynamik.
Als wichtige Bezugspersonen für die Kinder werden die Eltern in die Erziehungsarbeit mit einbezogen. Die Kinderwohngruppe kooperiert mit Netzwerkern, um die Kinder ganzheitlich zu fördern (u. A. mit Ärzten, Therapeuten, Frühförderstellen, SPZ‘ s, Kindergärten und Schulen).
Gemeinsam mit allen Beteiligten werden tragfähige Perspektiven für und mit den Kindern entwickelt.
Jugendliche
Jugendwohngruppe (JWG) für Kinder und Jugendliche von 12- 17 Jahren (m/w/d)
gemischtgeschlechtlich
Die Jugendwohngruppe versteht sich als Beziehungsangebot und Lebensraum für Jugendliche. Um den Einzelnen in seiner Entwicklung zu unterstützen, werden gruppendynamische Prozesse genutzt. Dabei sind uns die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung einer autonomen Persönlichkeit wichtig. Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, die Beziehung zu ihren Eltern aktiv zu gestalten.
In unserer Arbeit mit den Jugendlichen sind Schwerpunktthemen Identität, Zugehörigkeit, Persönlichkeitsbildung (Wo komme ich her? Wer bin ich? Wo will ich hin? Was brauche ich dafür?) und das Erlenen von eigenverantwortlichem Handeln von elementarer Bedeutung. Zudem die Konfrontation und Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, orientiert an den gesellschaftlichen Normen und Werten. Diese werden im Alltag in der Arbeit mit den Jugendlichen erarbeitet und weiterentwickelt. Hierbei werden Partizipation und Motivation zur Selbstinitiative und Selbstreflexion entsprechend der persönlichen Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen gefördert und eingefordert.
Die Jugendwohngruppe kooperiert mit Netzwerkern, um die Entwicklung von Jugendlichen positiv zu fördern (u.A. mit Ärzten, Therapeuten, Jugendwerkstätten, Schule und Ausbildungsbetrieben).
Gemeinsam mit allen Beteiligten, insbesondere mit dem Jugendlichen selbst, entwickeln wir individuelle Perspektiven – in Gruppe, Freizeit, Schule und Ausbildung.
Jugendliche/junge Erwachsene (Wohngemeinschaft)
Wohngemeinschaft (AWG) für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren (m/w/d)
gemischtgeschlechtlich
In unserer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen Lebensorientierung - und Bewältigung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Auf Grundlage derer die Weiterentwicklung der verschiedenen Lebensfelder (Bildung, Gesundheit, Familie, Behörden, Wohnumfeld etc.) in enger Kooperation mit den Jugendlichen (Partizipation und Beteiligung) erarbeitet wird. Ziel ist, die Bewältigung der persönlichen Lebensumstände, mit dem Ziel eine eigenverantwortliche Lebensführung zu erreichen. Wir verstehen darunter mit Jugendlichen zunächst individuelle Ziele hinsichtlich der eigenen Lebensgestaltung zu planen. Dies geschieht auf Grundlage des individuellen Hilfeplanes. Als methodische Unterstützung arbeiten wir mit einer Checkliste, um eigenverantwortliches und praktisches Handeln zu trainieren und umzusetzen. Wir nehmen die Jugendlichen in die Verantwortung den Willen zu entwickeln, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und eine Existenzbasis zu schaffen. Von zentraler Bedeutung ist die Auseinandersetzung mit Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung, individuellen Realitäten und Werten vor dem Hintergrund der Gewissheit eines sozialen Netzes mit Verlässlichkeit, Orientierung und Unterstützung durch die Pädagogen und die Gruppe. Hier erhalten Jugendlichen noch einen geschützten Raum zur Entwicklung und die Möglichkeit sich auszuprobieren und u.U. auch Irrwege gehen zu können. Jugendliche sollen fit gemacht werden, um sich im Sozialraum zu orientieren und zu vernetzen. Die Hilfe versteht sich als individuelles Coaching bei der punktuellen Umsetzung notwendiger Interventionen in den verschiedenen Lebensbereichen, um Selbständigkeit zu entwickeln, wobei die Gruppe als Lernort fungiert. Die Aufnahme von Jugendlichen mit Fluchthintergrund ist in der AWG möglich.
Jugendliche/junge Erwachsene (Trainingswohngemeinschaft)
Trainingswohngemeinschaft (TWG) für Jugendliche und junge Erwachsene ab 17- 25 Jahren (m/w/d)
Gleich- und gemischtgeschlechtlich
Das Trainingswohnen ist als Zwischenstation auf dem Weg in die eigene Wohnung zu verstehen. Junge Erwachsene haben im Apartment einen geschützten Rahmen und erhalten die Möglichkeit, sich in Alltagssituationen auszuprobieren.
In unserer Arbeit mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt der Schwerpunkt in der TWG in der punktuellen Weiterentwicklung gelernter Kompetenzen in allen Bereichen für eine selbständige Lebensführung. Ziel ist die Verselbständigung der jungen Menschen in eine eigene Wohnform. Darüber hinaus bietet die Trainingswohngemeinschaft die Möglichkeit, vor dem Hintergrund des aktuell angespannten Wohnungsmarktes, Kompetenzen zu erlangen, die Klienten befähigen, in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft selbstständig zu leben. Sie erhalten Unterstützung bei der Organisation ihres Alltags und bei der Orientierung in ihrer Lebenswelt (u.a. Schule, Beruf, Freizeit, Behörden, Finanzen, Haushaltsführung, Gesundheit). Die Heranwachsenden werden ermutigt, Verantwortung für sich zu übernehmen und sich im Selbstmanagement zu trainieren. Die Sicherstellung des Lebensunterhalts erfolgt durch die Einrichtung in Form eines Budgets.
Verselbständigungsangebot für Familien
Gemeinsame Wohnform für Eltern und Kinder (m/w/d)
In Appartements, innerhalb der Einrichtung
Unser Angebot für Schwangere und junge Elternteile bietet einen Lern- und Entwicklungsraum mit folgenden Schwerpunkten:
- die Förderung der Bindung – und Erziehungsfähigkeit, der persönlichen Stärken der Eltern und der Ressourcen im Familiensystem
- die Ermittlung der Selbständigkeit und Belastbarkeit bei der Wahrnehmung von Alltagsanforderungen
- die Förderung der Kompetenzen und Ich-Stärke der Eltern zur eigenständigen Lebensführung und zum verantwortlichen Umgang mit dem Kind
- als auch die Ermittlung einer realen Perspektive für Eltern und ihr Kind
- Die Sicherstellung des Lebensunterhalts erfolgt durch die Einrichtung in Form eines Budgets.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Kinder/Jugendliche/Familien (m/w/d)
Das Angebot versteht sich als ein Angebot, den präventiven und sozial integrativen Grundgedanken der Jugendhilfe zu verwirklichen. Im häuslichen Umfeld besteht die Möglichkeit, in belastenden Situationen, durch die Ressourcen des Einzelnen und des gesamten Systems gemeinsam verschiedene Lösungswege und Veränderungsschritte zu entwickeln. Wir arbeiten ressourcenorientiert und konzentrieren uns auf eine positive Weiterentwicklung der Fähigkeiten derer, die unsere Angebote nutzen. Es geht in der Hilfeleistung vorrangig darum, die Selbsthilfekräfte der Betroffenen zu aktivieren.
Unsere aktuelle Leistungsbeschreibung sowie Entgeltvereinbarung können wir auf Anfrage durch unsere Bereichsleiter/Innen zur Verfügung stellen.
Ambulante Hilfen
Im häußlichen Umfeld
Im häuslichen Umfeld besteht die Möglichkeit, in belastenden Situationen, durch die Ressourcen des Einzelnen und des gesamten Systems gemeinsam verschiedene Lösungswege und Veränderungsschritte zu entwickeln.
We are
Family
Familyplus Baby
ein Frühförderprogramm für junge Familien mit Baby, ausgehend von der Geburt bis zum 1. Lebensjahr
Familyplus Kids
Infos, Tipps & Spaß für junge Familien mit Kindern im Alter von 1 – 3 Jahren
Die Inhalte beider Programme sind über die Ansprechpartnerin Patricia Wiesner zu erfragen.
Patricia Wiesner
Tel.: +49 151 72712646
p.wiesner@anna-stift.de
Wir sind gern für Sie da!
David Koep
Geschäftsleitung
Geschäftsbereich Erziehungshilfen
Neuer Steinweg 25A,
46446 Emmerich am Rhein
Christine Bensemann
stellv. Einrichtungsleitung Erziehungshilfe
Neuer Steinweg 25A,
46446 Emmerich am Rhein